Unsere Verpflichtung
für eine bessere Zukunft
Es gibt für uns keinen Plan B.
Nachhaltigkeit gehört zu unseren zentralen, unternehmerischen Werten. Nicht nur für die Beko Germany GmbH, auch für unseren Mutterkonzern Arçelik ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen unverhandelbar. Wir sind überzeugt: Es gibt keinen Plan B. Wir müssen jetzt etwas unternehmen, um die Auswirkungen
des Klimawandels zu bekämpfen. Deshalb entwickeln wir wegweisende Innovationen mit dem klaren Ziel, das nachhaltigste Home-Electronics-Unternehmen in ganz Europa zu werden. Bis 2050 wollen wir unser Netto-Null-Emissionsziel erreicht haben.
Nachhaltigkeit gehört zu unseren zentralen, unternehmerischen Werten. Nicht nur für die Beko Germany GmbH, auch für unseren Mutterkonzern Arçelik ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen unverhandelbar. Wir sind überzeugt: Es gibt keinen Plan B.
Wir müssen jetzt etwas unternehmen, um die
Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Deshalb entwickeln wir wegweisende Innovationen mit dem klaren Ziel, das nachhaltigste Home-Electronics-Unternehmen in ganz Europa zu werden. Bis 2050 wollen wir unser Netto-Null-Emissionsziel erreicht haben.
für den Klimaschutz
Wirtschaften
Produktion
Materialien
Technologien
Engagement
Webseite
Maßnahmen
120 TONNEN
108,5 MILLIONEN
WIR KÖNNEN DAS ÄNDERN!
69 %
BIS ZU
61 %
100 %
0 GRAMM CO2
69 %
1.500
TONNEN
NETTO NULL
540.610 BÄUME
52 %
1
1,5
GRAD
75 %
6x
100 %
Meilensteine
-
1946
Gründung der Grundig AG, die mit Radios
und Fernsehern Weltruhm erlangte. -
1955
Gründung des Unternehmens
Arçelik in Istanbul. -
1990er-Jahre
Entwicklung des ersten Öko-Buttons für
Grundig-Fernsehgeräte. -
2001
Beko startet in Deutschland Marketing- und
Vertriebsaktivitäten. -
2007
Das deutsche Traditionsunternehmen für
Unterhaltungselektronik Grundig wird Teil von Arçelik. -
2013
Ausweitung des Grundig-Produktsortiments auf
den Bereich Weiße Ware. -
2014
Einer der ersten Schritte von Arçelik in Richtung
Nachhaltigkeit: Einrichtung eigener Recycling-Anlagen. -
2016
Erste nachhaltige Grundig Produkte aus
recycelten PET-Flaschen und alten Fischernetzen. -
2018
Arçelik eröffnet in Çerkezköy ein TV-Werk
mit herausragender Ökobilanz. -
2020
Arçelik erreicht CO2-Neutralität in den globalen Fertigungsstätten. Folgende Ziele konnten erreicht werden:
- Vollständige Nutzung erneuerbarer Energien in allen türkischen Werken.
- Abfallwiederverwertungsrate von 96 %.
- Reduzierung des Wasserverbrauches in der Produktion um 52 % pro Produkt.
- Recyclingrate von 84 bis 99 % pro Produkt.
- Reduzierung der für die Produktion eingesetzten Energie pro Produkt um 43,5 %.
- Einsatz von 69 % “grüner” Energie in der Produktion.
Zusammenschluss der Grundig Intermedia GmbH und Beko Deutschland GmbH zur Beko Germany GmbH mit dem Ziel, das nachhaltigste Unternehmen der Branche werden.
-
2022
Grundig bringt mit der ersten Waschmaschine mit
eingebautem Mikroplastikfilter eine nachhaltige
Weltneuheit auf den Markt. -
Heute
Die Beko Germany GmbH bietet mit Grundig eine der nachhaltigsten Marken Europas an, mit einem großen Nachhaltigkeitssortiment in allen Produktkategorien.
Unter der Marke Beko sind zahlreiche Geräte erhältlich, die besonders energie- und wassereffizient in der Nutzung sind.
Das gesamte Unternehmen ergreift verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen wie den Umzug in ein nachhaltig zertifiziertes Bürogebäude oder die Unterstützung der Allianz für Entwicklung und Klima.
Baumpflanzaktionen im Rhein-Main-Gebiet in Kooperation mit PLANT-MY-TREE®.
-
In Zukunft
Ausweitung des Nachhaltigkeitssortiments bei Grundig, Integration weiterer effizienter Produkte bei Beko. Derzeit wird an der Umstellung auf styroporfreie Verpackungen sowie Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gearbeitet. Auch der Mutterkonzern Arçelik hat ambitionierte Ziele: Bis 2030 soll die eingesetzte Energie zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammen, eine Quote von 96 % in der Abfallwiederverwertungsrate in der Produktion erreicht werden, der Energie- und Wasserverbrauch pro Produkt in der Produktion um 45 % gesenkt werden und die Abfallverwertungsquote in der Produktion auf 99 % erhöht werden. Bis 2050 sollen die Gesamtemissionen in Übereinstimmung mit dem 1,5-Grad-Szenario der Science Based Targets Initiative auf nur 2,9 Megatonnen CO2-Äquivalent gesenkt werden.
Heute für ein besseres Morgen
Recycling von
Kunststoffen
Nachhaltig ist, was lange oder mehrfach genutzt wird. Die Lebenszeit von Folien und Verpackungen aus Kunststoff ist jedoch meist kurz. Wir recyceln sie daher und schenken ihnen neues Leben. Geschirrspülverpackungen aus Polyethylen und Polypropylen leisten so beispielsweise als Salztrichter für unsere Geschirrspüler wertvolle Dienste. Bei unserem Bluetooth-Speaker JAM Earth gehen wir sogar noch weiter: Er besteht bereits aus 100 % recyceltem Kunststoff. Upcycling
von
Kunststoffen
Jährlich bleibt in den Weltmeeren bis zu 1 Million Tonnen Fischernetze zurück. Diese Geisternetze sind nicht nur eine Gefahr für alle heutigen Meeresbewohner, sondern auch eine Last für die Zukunft. Denn die Kunststoffnetze zersetzen sich erst in Hunderten von Jahren. Um den Lebensraum Meer nachhaltig zu schützen, fischen wir Fischernetze aus den Ozeanen und verwandeln sie in einen hitzebeständigen Verbundstoff für unsere Multifunktionsherde. Bauteile aus
Bioplastik
Traditionell werden Kunststoffe auf Basis von Erdöl, Kohle oder Erdgas hergestellt. Die dabei freigesetzten Treibhausgase heizen das Klima weiter auf. Nachhaltiger sind Kunststoffe aus nachwachsenden Pflanzen. Wir nutzen Bioplastik aus Zuckerrohr oder Maisstärke etwa für die Lüfterabdeckung von Kühlschränken sowie Bioplastik aus Soja für Türdichtungen. Für Eierbehälter von Kühlschränken recyceln wir sogar Eierschalen und mischen sie mit Bioplastik. Trommelgehäuse aus recycelten PET-Flaschen
Getränke werden mittlerweile vor allem in besonders leichten PET-Flaschen angeboten. Diese lassen sich jedoch leider nur bis zu 25 Mal wieder befüllen. Damit möglichst wenige davon in der Müllverbrennung landen, recyceln wir PET-Flaschen bereits seit 2017. Aus rund 60 recycelten PET-Flaschen wird so ein Trommelgehäuse für eine unserer Waschmaschinen oder einen unserer Waschtrockner.Eingebauter
Mikroplastikfilter
Kleidungsstücke aus synthetischen Stoffen wie Nylon oder Polyester sind zwar praktisch und bequem, leider aber auch die größte Quelle für schädliches Mikroplastik. Bei jedem Waschgang werden bis zu 3.000 Mikrofasern freigesetzt. Über das Abwasser landen diese in Flüssen, Seen und den Meeren. Unser innovativer Mikroplastikfilter fängt bis zu 90 % dieser Fasern aus dem Waschwasser auf. Zudem besteht der Filter selbst zu 98 % aus recycelten Materialien.